Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Oft unterbezahlt, häufig wenig beachtet, aber in Zeiten der Covid-19-Pandemie besonders gefordert
Foto: Colourbox
Zur Zeit stehen die Beschäftigten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und im Einzelhandel besonders im Fokus. Dies sind aber nicht die einzigen Berufe, die gegenwärtig unverzichtbar sind und deshalb als systemrelevant bezeichnet werden. Auch der Bereich der Logistik, die Produktion von Lebensmitteln oder die Ver- und Entsorgung zählen beispielsweise dazu. Trotz der besonderen Bedeutung, die diese Berufe für das Funktionieren der Gesellschaft haben, gilt für viele, dass sie schlechter bezahlt und oft von atypischen Beschäftigungsverhältnissen geprägt sind und vor allem Frauen hier arbeiten. Dies trifft auch auf die systemrelevanten Berufe im Land Bremen zu. Deshalb sollten die Erfahrungen aus der Corona-Krise genutzt werden, um diese Berufe aufzuwerten und tariflich abzusichern.
Insgesamt arbeiten im Land Bremen knapp 115.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in systemrelevanten Berufen. 54 Prozent von ihnen sind Frauen. Obwohl das Einkommen in den Berufen der Human- und Zahnmedizin fast 3.000 Euro über dem Mittelwert aller Berufe liegt, sind die Entgelte in der vielen systemrelevanten Berufe gering: Fast 31.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beziehen ein mittleres Bruttomonatsentgelt, das über dem Mittelwert von 3.474 Euro liegt, aber mehr als doppelt so viele – nämlich fast 84.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – verdienen (zum Teil deutlich) weniger. Am geringsten sind die Einkommen der Arbeitnehmer*innen, die im Verkauf von Lebensmitteln arbeiten.
Auch hinsichtlich der Beschäftigungsverhältnisse zeigt sich, dass der Anteil an Vollzeitstellen in den systemrelevanten Berufen geringer ist, als über alle Berufe hinweg. Teilzeitstellen und Minijobs sind hingegen häufiger vertreten. Ebenso vielschichtig wie die Arbeitsverhältnisse und Einkommen sind auch die Anforderungsniveaus der Tätigkeiten, die in den systemrelevanten Berufen ausgeübt werden. Zwar sind in den Berufen der Human- und Zahnmedizin ausschließlich Expertinnen und Experten tätig, ein Großteil dieser Berufe wird allerdings von Arbeitnehmer*innen ausgeübt, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Der Anteil von Spezialist*innen und Expert*innen ist im Vergleich zum Durchschnitt aller Berufe niedriger. In Zeiten der Krise sind also keineswegs nur Akademiker*innen gefordert, um sicherzustellen, dass die Gesellschaft funktioniert.
Die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie hat vor Augen geführt, welche Berufsgruppen für das Funktionieren einer Gesellschaft einen besonderen Stellenwert haben. Das sollte gerade diesen Beschäftigten zu besseren Arbeitsbedingungen verhelfen. Für die Beschäftigten in den Krankenhäusern muss sich dies in guten Tarifabschlüssen niederschlagen – dies gilt besonders für die privaten Kliniken. Um die hohe Arbeitsbelastung zu reduzieren, ist es erforderlich zu einer bedarfsgerechten Personalbemessung zu kommen, anstatt wie bisher nur Personaluntergrenzen festzulegen. In der Altenpflege muss zudem ein flächendeckender Tarifvertrag für die Altenpflege realisiert werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der Einführung der generalistischen Ausbildung in der Pflege ist es außerdem notwendig, auch die Löhne in der Alten- und Krankenpflege anzugleichen.
Auch für Beschäftigten, die in Lebensmittelgeschäften, Supermärkten und Discountern arbeiten müssen sich ebenfalls nach der Krise die Arbeitsbedingungen verbessern. Da der harte Preiskampf im Einzelhandel häufig über eine Senkung der Personalkosten ausgetragen wird, ist es dringend erforderlich hier über allgemeinverbindliche Tarifverträge gegenzusteuern. Derzeit sind die Hürden für Allgemeinverbindlichkeitserklärungen allerdings so hoch, dass ein solcher Schritt eine Gesetzesänderung auf Bundesebene erfordert.
Auch für die Beschäftigten in den anderen systemrelevanten Berufen gilt: Ein „Weiter so“ darf es hier nicht geben. Im Gegenteil: Die wichtige Arbeit, die von diesen Arbeitnehmer*innen geleistet wird, muss auch über die Krise hinaus gewürdigt werden – mit besseren Löhnen und guten, möglichst flächendeckenden Tarifverträgen.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-984
Fax: 0421/36301-996
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten